| Patientinneninfo | |||
Wann ist diese Untersuchung die richtige? Da die Plazenta (Mutterkuchen oder Chorion) von der befruchteten Eizelle abstammt, hat sie die gleichen Erbinformationen wie der Embryo. Plazentazellen können somit zur Analyse der kindlichen Chromosomen herangezogen werden. Die Chorionzottenbiopsie ist sinnvoll, wenn eine Chromosomenanalyse sehr früh in der Schwangerschaft nötig ist, wie z. B.
Eine Chorionzottenbiopsie führen wir frühestens ab 11 vollendeten SSW durch. Vor dieser Zeit sind die Organanlagen des Embryos noch nicht abgeschlossen und das Risiko einer Komplikation zu hoch. Wie wird die Untersuchung durchgeführt?
Welche Risiken birgt die Untersuchung? Nach 5 bis 10 von 1.000 Eingriffen tritt eine Fehlgeburt ein. Genauere Angaben sind kaum möglich, weil auch natürliche Fehlgeburten in dieser frühen Phase der Schwangerschaft häufig sind. Wie verhalte ich mich nach einer Punktion ? Fast alle Komplikationen treten innerhalb der ersten 24 Stunden nach einer Punktion auf. Wir raten Ihnen daher, am Punktionstag und am folgenden Tag zu Hause zu bleiben und überwiegend liegend auszuruhen. Ein bis zwei Tage nach der Punktion sollten Sie Ihre Frauenärztin/Ihren Frauenarzt zu einer Kontrolluntersuchung aufsuchen. Worauf muss ich achten? Falls Sie nach einer Punktion durch die Scheide Flüssigkeit oder Blut verlieren oder dies vermuten, starke Unterbauchschmerzen oder andere Beschwerden haben, sollten Sie unbedingt Ihre Ärztin/Ihren Arzt oder Ihre Klinik aufsuchen.
|
|||