|
|
Echokardiographie (19 – 21 SSW)
 |
Herz im Vierkammerblick |
Die Untersuchung des kindlichen Herzens mit Ultraschall
(fetale Echokardiographie) ist Bestandteil der weiterführenden Organ-Diagnostik (19 – 21
SSW). Zwar sind durch zunehmende Verbesserung der Geräte und durch
die Qualifizierung besonderer Ärzte Untersuchung an diesem Organ zu
früheren Zeitpunkten möglich. So kann ein Großteil der
Herzfehlbildungen bereits zwischen 13 und 14 SSW erkannt werden. Die endgültige
Beurteilung des Herzens, seiner Funktion und der Blutflüsse erfolgt
jedoch erst zwischen 19 und 21 SSW und sollte in der Regel mit der 22./23.
Woche abgeschlossen sein. Zu einem späteren Zeitpunkt in der Schwangerschaft
ist die Diagnostik häufig durch die ungünstige Lage des Kindes
sowie durch die schlechte Schalldurchlässigkeit der Rippen beeinträchtigt.
Häufigkeit von Herzfehlern:
- 8 - 10 von 1000 Kindern werden mit einem Herzfehler
geboren
- 4 von 1.000 Kindern weisen einen schweren, operationsbedürftigen
Fehler auf
- der Herzfehler ist die dritthäufigste Fehlbildung
eines Kindes nach den Anomalien der Nieren- und Harnwege und den Skelettauffälligkeiten
 |
Blutflussmessung in der kindlichen
Aortenklappe |
Was kann mit der Echokardiographie beurteilt werden?
Die Untersuchung des kindlichen Herzens ist mehr noch als die Beurteilung
eines jeden anderen Organsystems davon abhängig, wie qualifiziert
und erfahren der Untersucher ist. Eine entscheidende Rolle spielt auch
die Qualität der Ultraschallmaschine. Das Herz und das Kind sind permanent
in Bewegung, so dass das Erfassen kleiner Strukturen häufig sehr schwierig
ist.
Die Echokardiographie stößt aus diesen Gründen bei sehr
kleinen Fehlern, wie z.B. einem sehr kleinen Loch in der Herzscheidewand,
an ihre Grenzen.
Eine umfassende fetale Echokardiographie erfolgt zunächst in Schwarz-Weiß-Darstellung.
Kontrolliert werden dabei
- Lage, Größe und Symmetrie des Herzens
- Anatomie der Herzkammern
- Funktion der Herzklappen
- Schlagfrequenz des Herzens
- Lage der großen arteriellen und venösen
Gefäße
Mit Hilfe der farbkodierten Doppler-Sonographie werden
weitere Details des Herzens detailliert dargestellt:
- Funktion der Herzkammern
- Herzscheidewände
- Blutflüsse im Herzen (gemäß ihrer Richtung
und Geschwindigkeit)
- Blutflüsse in den großen arteriellen und
venösen Gefäßen (gemäß ihrer Richtung und
Geschwindigkeit)
Was bedeutet die Untersuchung für mich ?
Ein paar Gedanken als Entscheidungshilfe:
- Der Herzfehler als solches ist in der Regel nicht tödlich.
Das Leben und die Gesundheit eines Kindes kann aber entscheidend von
einer exakten Diagnostik am Herzen und der frühzeitigen Erkennung
eines möglichen Fehlers abhängen.
- Herzfehler treten immer wieder in Kombination mit Chromosomenfehlern
oder genetischen Syndromen auf. Bei einem auffälligen Untersuchungsbefund
des kindlichen Herzens bieten wir den Eltern daher eine Untersuchung
des kindlichen Erbgutes an. Erst diese ermöglicht eine exakte
Prognose.
- Wird ein kindlicher Herzfehler diagnostiziert, stellen
wir die Patientin möglichst umgehend einem Spezialisten (zumeist
ein kardiologisch ausgerichteter Kinderarzt) vor. Er überprüft
den Befund noch einmal und bespricht mit den Eltern das weitere Vorgehen,
insbesondere nach der Geburt.
- Für viele Eltern herzkranker Kinder stellen Selbsthilfegruppen
eine wichtige Unterstützung dar. Gerne vermitteln wir Ihnen entsprechende
Kontakte. Zudem bieten wir allen Interessierten auch eine psychosoziale
Betreuung durch den Arbeitskreis „Frauen
beraten – donum vitae“ in Düsseldorf an.
|
|